Löwenzahn: Eigenschaften, Verwendung und Gegenanzeigen

Löwenzahn: Eigenschaften, Verwendung und Gegenanzeigen

Löwenzahn oder Taraxacum Officinale: Nutzen und Verwendung in der Küche und Kräuterkunde

Der Löwenzahn ist eine mehrjährige Pflanze, die in vielen Regionen Italiens und der Welt wild wächst: Seit der Antike aufgrund seiner zahlreichen Eigenschaften und Vorteile geschätzt, wird er für seine choleretischen, harntreibenden und leberanregenden Eigenschaften geschätzt, die ihn zu einer hervorragenden Unterstützung für die Verdauung und Entgiftung der Leber machen. Gerade wegen seiner Tugenden wird Löwenzahn heute weit verbreitet in der Küche und Kräuterkunde eingesetzt: Entdecken wir seine Verwendung, Eigenschaften und Vorteile.

Löwenzahn

Löwenzahn: Beschreibung und Eigenschaften

Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Er stammt aus der gesamten nördlichen Hemisphäre und wächst häufig auf Wiesen, in Grasfeldern, am Rand von Wegen, auf brachliegenden Flächen und in Wäldern bis zu einer Höhe von etwa 2000 Metern, was ihn zu einem Unkraut macht.

Es gibt zahlreiche Unterarten und Sorten von Löwenzahn, aber die bekannteste ist Taraxacum officinale. Der Name Taraxacum stammt aus dem Griechischen von "tarasso", was "heilen" oder "kurieren" bedeutet, in Bezug auf die Heilkräfte der Pflanze, während "officinale" sich auf die Verwendung der Wurzeln und Blätter des Löwenzahns seit der Antike bezieht, aufgrund ihrer medizinischen Wirkung.

Der Löwenzahn wird unter verschiedenen Namen bekannt, darunter "Löwenzahn" aufgrund des Aussehens der Blätter, "Pusteblume", "Mönchskopf" und in einigen Dialekten "Pissnelke" oder "Pissenlit" auf Französisch, wahrscheinlich aufgrund seiner harntreibenden Eigenschaften; nicht umsonst ist diese Pflanze eines der bekanntesten Mittel der Volksmedizin.

Pflanze und Lebensraum

Der Löwenzahn ist eine mehrjährige krautige Pflanze, eine der ersten Korbblütler, die im Frühling blühen. Er hat eine kräftige Pfahlwurzel und glatte, milchige Stängel, die eine Höhe von 30-40 cm erreichen. Die Blätter des Löwenzahns sind einfach und länglich, und sie unterscheiden sich von denen anderer Korbblütler durch den gezackten Rand (daher der Name Löwenzahn), der sie mit den Pflanzen der Kardenfamilie verbindet.

Am Ende der Stängel befinden sich die Blüten, intensiv gelb-golden, zungenförmig, die in einem deutlichen Blütenstand sitzen und in Köpfen zusammengefasst sind, die wiederum Hunderte von Blütenköpfchen namens Floskeln enthalten: Die Köpfe schließen sich bei Sonnenuntergang und öffnen sich bei Sonnenaufgang. Die Blüten verwandeln sich in eine Frucht, die aus einem federigen Ball besteht, dem sogenannten "Pusteblume".

Wie bereits erwähnt, wächst der Löwenzahn wild in der gesamten nördlichen Hemisphäre, also auch in Italien und im Mittelmeerraum, dank des gemäßigten Klimas. Normalerweise findet man ihn auf Wiesen, Feldern und flachen Gebieten bis zu einer Höhe von 2000 Metern, und obwohl er überall wächst und als "Unkraut" gilt, bevorzugt er sonnige oder leicht schattierte Gebiete und feuchte Böden.

Wie erkennt man den Löwenzahn?

Der Löwenzahn wächst wild in vielen Regionen Italiens und der Welt: Er ähnelt sehr der Chicorée, kann aber anhand der länglichen, gezackten Blätter und der intensiv gelben Blüten erkannt werden. Wenn man Löwenzahn sammeln möchte, ist es jedoch wichtig, die richtigen Sammelpraktiken für essbare Wildkräuter (wie z.B. die Enzianwurzel) zu befolgen: Es ist daher notwendig, sie in ihrer balsamischen Phase zu sammeln, unverschmutzte Orte zu bevorzugen und nur das Nötigste zu sammeln, um zu vermeiden, nur die Blätter zu sammeln und die Wurzeln zu verschwenden.

Ab heute können Sie auch bei Terza Luna die Wurzeln von Löwenzahn aus wilder Sammlung finden!

Kaufen Sie die geschnittene Löwenzahnwurzel für Tee

Löwenzahnblüten in Teig

Wie und wann man Löwenzahn verwendet?

Die ersten Informationen über die Verwendung von Löwenzahn stammen aus den arabischen medizinischen Texten des 10. und 11. Jahrhunderts, die Zeugnisse über die verdauungsfördernden, tonisierenden, blutreinigenden und leber- sowie harntreibenden Eigenschaften der Pflanze enthielten. Schon in sehr alten Zeiten wurde Löwenzahn weit verbreitet als Heilmittel und in der Pharmakopöe verwendet, so dass die Therapie mit Löwenzahnwurzeln und -blättern als "Löwenzahntherapie" bezeichnet wird.

Neben einem der bekanntesten Hausmittel wird Löwenzahn auch als Nahrungsmittel verwendet, aufgrund seiner Fülle auf Feldern und Wiesen, wo er wild wächst. Wir sehen die Hauptanwendungen von Löwenzahn und wann man ihn für seine Vorteile und Eigenschaften einnehmen sollte.

Verwendung von Löwenzahn in der Küche

Löwenzahn wird seit Urzeiten als Nahrungsmittel konsumiert: Dank seiner nährstoffreichen Werte garantiert er eine wichtige Zufuhr von löslichen Ballaststoffen, Antioxidantien, Flavonoiden, Kalium, Magnesium und Phytosterolen.

Die jungen Löwenzahnblätter können roh oder gekocht gegessen werden, für entgiftende Frühlingssalate, in Omeletten oder Pesto zur Pasta. In Ligurien wird er für die Füllung von Pansoti, einer typischen Pasta, zusammen mit anderen Gemüsesorten verwendet. Die Blätter können gedünstet (oder gekocht, obwohl sie viele Wirkstoffe im Wasser verlieren) und als Beilage verwendet werden.

In der Volkstradition wurden die Blütenknospen eingelegt und ähnlich wie Kapern verwendet oder mit Zucker kandiert; sie werden auch oft in Teig frittiert, für die Zubereitung eines Löwenzahnsirups, der fälschlicherweise als "Löwenzahnhonig" bezeichnet wird, aber auch roh gegessen oder zur Dekoration von Süßigkeiten und Kuchen verwendet.

Zusätzlich zur Zubereitung des Aufgusses werden geröstete und gemahlene Löwenzahnwurzeln verwendet, um ein Kaffeeersatzgetränk herzustellen. Löwenzahn ist auch in der Imkerei sehr wichtig, da er den Bienen Pollen und Nektar für die Herstellung des ausgezeichneten Löwenzahnhonigs liefert.

Verwendung von Löwenzahn in der Kräuterkunde

Löwenzahn ist eines der wirksamsten und am häufigsten verwendeten Kräuterheilmittel in der Volksmedizin, insbesondere für die harntreibende und entgiftende Wirkung sowie die Reinigung der Leber. Hauptsächlich werden die Wurzeln und manchmal die Blätter verwendet: Der Aufguss aus Löwenzahnwurzeln wird nicht nur zur Reinigung der Leber und zur Förderung der Diurese verwendet, sondern auch zur Fiebersenkung, zur Linderung von rheumatischen Schmerzen, bei Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen, zur Anregung der Darmfunktion und zur Steigerung der Gallensäureproduktion aufgrund seiner Leber- und Gallenwirkung.

Neben dem Aufguss wird in der Kräuterkunde auch der Sud, die Muttertinktur oder auch Tabletten als Mittel gegen verschiedene Beschwerden verwendet. In den nächsten Absätzen werden wir im Detail die Eigenschaften und Vorteile von Löwenzahn und seine Verwendung als Kräuterheilmittel erkunden.

Auf Terza Luna finden Sie die Wurzeln von Löwenzahn aus wilder Sammlung!

Kaufen Sie den geschnittenen Löwenzahnwurzeltee

Phytochemie des Taraxacum Officinale

Der Löwenzahn enthält in seinen Blättern und insbesondere in den Wurzeln eine Vielzahl von pharmakologisch aktiven Verbindungen, die der Pflanze zahlreiche Eigenschaften und Vorteile verleihen. Die wichtigsten sind:

  • Triterpene (Taraxasterol)
  • Lactonische Sesquiterpene
  • Flavonoide
  • Phenolische Säuren
  • Sterole
  • Inulin
  • Aminosäuren
  • Mineralstoffe

Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Eigenschaften des Löwenzahns und seine Verwendung in der Kräuterkunde und Pharmakopöe betrachten.

Eigenschaften und Vorteile des Löwenzahns

Dem Löwenzahn werden verschiedene Eigenschaften und Vorteile zugeschrieben, die diese Pflanze zu einem der weltweit geschätztesten Phytotherapeutika machen. Der Löwenzahn ist ein ausgezeichneter Verdauungshelfer, Tonikum, Blut- und Leberreiniger, harntreibend, antiseptisch und entzündungshemmend, geschätzt für seine choleretischen und choleretischen Eigenschaften.

In der Kräuterkunde werden hauptsächlich die Wurzeln verwendet, in denen die Wirkstoffe konzentriert sind, aus denen ein Aufguss, eine Muttertinktur, aber auch Tabletten hergestellt werden können, die bei verschiedenen Beschwerden eingenommen werden können.

Die Organe und Bereiche, auf die der Löwenzahn eine wohltuende Wirkung hat, sind hauptsächlich:

  • Leber-Gallenblase-Achse
  • Leber-Nieren-Achse
  • Pankreas
  • Bindegewebe

Insbesondere hat sich der Löwenzahn als wirksam erwiesen bei:

  • Hepato-biliärem Drainage: da es auf Leberebene die enzymatischen Wege stimuliert, die für die Konjugation von Metaboliten und deren Ausscheidung verantwortlich sind. Der Löwenzahn enthält auch Taraxasterol, das die Gallenproduktion fördert und sie flüssiger macht, indem es eine choleretische Wirkung ausübt, die die Bildung von Ablagerungen verhindert und den Gallenfluss von der Leber zum Darm fördert. Es hat auch eine choleretische Wirkung auf die Gallenblase, indem es die Konjugation von Substanzen fördert, die an den Wänden haften könnten und Entzündungen verursachen.
  • Verdauung: dank der bitteren Wirkstoffe, die den Appetit und die Magensekretion fördern. Es hilft, den Verdauungsprozess zu koordinieren und fördert die Freisetzung von Galle und Pankreassaft, da es die Bauchspeicheldrüse stimuliert. Der Löwenzahn ist daher vorteilhaft für den Darm und hilft, dessen Gesundheit zu verbessern.
  • Hypochloresterinämie und hypoglykämisch: verbessert die Werte des Gesamtcholesterins und insbesondere das Verhältnis zwischen HDL- und LDL-Cholesterin, da die enthaltenen Triterpene das Anhaften von Cholesterin an LDL-Lipoproteincarriern zugunsten einer Konjugation mit HDL hemmen.
  • Harntreibend und harnsäuremindernd: aufgrund des Vorhandenseins von Flavonoiden und anderen Wirkstoffen wie Kalium und Bitterstoffen, die die Diurese erhöhen und die Leberfunktion verbessern.
  • Entzündungshemmend und Radikalfänger: auf Haut-, Gelenk- und Bauchspeicheldrüsenebene ist es ein wichtiges reinigendes Kraut für die Haut.

Löwenzahn in der Kräuterkunde

Wofür ist Löwenzahn gut?

Wie wir gesehen haben, hat Löwenzahn zahlreiche wohltuende Eigenschaften, insbesondere für Leber, Gallenblase, Darm und Bauchspeicheldrüse. In der Kräuterkunde wird Löwenzahn hauptsächlich für folgende Zwecke verwendet:

  • Den Körper entgiften: Besonders in den Jahreszeitenwechseln, da es die Intoxikation reduziert, die Entzündungen unterstützt und für Akne und Dermatosen angezeigt ist, insbesondere wenn sie auf ein endokrin-metabolisches Ungleichgewicht oder eine übermäßige Belastung der Ausscheidungsorgane zurückzuführen sind;
  • Leber- und Leber-Pankreas-Dysfunktionen: wie Dyspepsie, Appetitlosigkeit, Mundgeruch, langsame Verdauung, Gallenstau, Bauchschwellungen, Pankreatitis, Gallensteine, Hypercholesterinämie, Darmdysbiose und Verstopfung. Dank der Wirkung auf die Gallenproduktion wird es auch als Abführmittel verwendet;
  • Leber entlasten und entgiften und die Pankreasaktivität stimulieren;
  • Oligurie, rheumatische Erkrankungen, Gicht und Bindegewebserkrankungen;
  • Verstopfung, Hämorrhoiden, ein Gefühl der Fülle, Bauchschwellung, Darmgärung und Blähungen;
  • Verbesserung der Darmfunktion aufgrund des Vorhandenseins von Inulin, einem löslichen Ballaststoff mit präbiotischer Wirkung;
  • Förderung der Diurese, Ausgleich der Körperflüssigkeiten und Bekämpfung von Ödemen, Cellulite und Wasserretention.

Anwendungsmethoden von Löwenzahn und verwendete Teile

Viele fragen sich, wie Löwenzahn konsumiert wird. Wir haben gesehen, dass hauptsächlich Teile der Pflanze verwendet werden:

  • Blätter
  • Blumen
  • Wurzeln

In der Küche werden hauptsächlich die Blumen und Blätter verwendet, die roh gegessen werden können, wenn sie zart sind, oder gedünstet, gedämpft oder leicht in gesalzenem Wasser gekocht und dann in der Pfanne angebraten werden. Die Blumen können roh, eingelegt oder in Teig frittiert gegessen werden.

Die Löwenzahnblätter sollten im Frühling gesammelt werden, wenn sie in ihrer Balsamzeit sind und die höchste Konzentration an Wirkstoffen aufweisen. Es ist wichtig, sie an wenig verschmutzten Orten zu sammeln und nur so viel zu sammeln, wie für den persönlichen Verzehr benötigt wird, um die Art nicht zu beeinträchtigen. Nach dem Sammeln sollten sie gewaschen und getrocknet werden und können dann verzehrt oder getrocknet oder mazeriert werden. Die Löwenzahnblätter haben einen bitteren Geschmack, der Salaten, Gemüsepestos und Füllungen Tiefe und Intensität verleihen kann.

Auch die Löwenzahnwurzeln können gegessen werden, obwohl sie ziemlich bitter sind: Ihr Hauptgebrauch ist in der Kräutermedizin. Die Balsamzeit der Wurzeln ist der Herbst: Nach dem Sammeln sollten sie getrocknet werden und können dann zur Zubereitung von Löwenzahntee, einem bekannten natürlichen Heilmittel für verschiedene Beschwerden, oder von Löwenzahnkaffee oder Yannoh, einem der beliebtesten Ersatzstoffe für traditionellen Kaffee, der dem Zichorienkaffee sehr ähnlich ist, verwendet werden.

Aus den Löwenzahnwurzeln wird auch die Muttertinktur oder die überzogenen Tabletten gewonnen, beide als Kräuterheilmittel eingenommen.

Löwenzahntee

Der Löwenzahntee ist sehr einfach herzustellen und ist ein ausgezeichneter Tonic, Rekonvaleszenzmittel und Verdauungshilfe, sowie ein harntreibendes, leber- und blutreinigendes Mittel, das bei Verdauungsstörungen hilft.

Zur Zubereitung wird ein Esslöffel getrocknete Löwenzahnwurzeln pro Tasse Wasser verwendet. Das Wasser wird zum Kochen gebracht und die Wurzeln werden etwa 10 Minuten lang zugedeckt ziehen gelassen, um die Wirkstoffe nicht zu verlieren.

Kaufen Sie die geschnittene Löwenzahnwurzel für Tee

Muttertinktur aus Löwenzahn

Die Muttertinktur aus Löwenzahn kann leicht zu Hause hergestellt werden, indem die getrockneten Wurzeln der Pflanze verwendet werden.

Um sie zuzubereiten, füllen Sie ein Glasgefäß mit etwa 100-150 g Löwenzahnwurzeln und bedecken Sie sie dann mit Wodka. Die Wurzeln sollten 2 Monate lang an einem vor Licht und Wärme geschützten Ort mazeriert werden, wobei das Glasgefäß 1-2 Mal pro Woche geschüttelt wird.

Nach Ablauf der zwei Monate kann alles gefiltert und die Flüssigkeit in eine dunkle Flasche mit Tropfer umgefüllt werden. Die Muttertinktur kann in einem Glas Wasser eingenommen werden und ist vorteilhaft, um die bereits besprochenen Beschwerden zu bekämpfen, aber auch um die Symptome eines Katers, Kopfschmerzen und Hautprobleme, Allergien und Nesselsucht zu lindern. Dosierung Bei Verdauungsproblemen kann sowohl der Tee oder Aufguss als auch die Muttertinktur eingenommen werden. Die empfohlenen Dosierungen liegen bei etwa 3-6 Gramm Löwenzahnwurzel pro Tag in zwei bis drei Tassen Wasser oder 40 Tropfen Muttertinktur dreimal täglich, vorzugsweise nach den Mahlzeiten. Was frische Lebensmittel betrifft, gibt es keine empfohlenen Dosierungen, obwohl es ratsam ist, nicht mehr als 250-300 Gramm pro Tag zu konsumieren und darauf zu achten, sie mit anderen Gemüsesorten abzuwechseln. Gegenanzeigen Löwenzahn hat keine besonderen Gegenanzeigen, vorausgesetzt, es liegt keine spezielle Empfindlichkeit oder Unverträglichkeit gegenüber der Familie der Korbblütler vor und die empfohlenen Mengen werden konsumiert. Wann sollte Löwenzahn jedoch nicht eingenommen werden? Das Vorhandensein von Bitterstoffen im Löwenzahn könnte bei Personen mit Magengeschwüren, Gastritis, gastroösophagealem Reflux, Hyperchlorhydrie oder Gallensteinen zu Nebenwirkungen und Magenbeschwerden führen. Löwenzahn ist auch kontraindiziert bei Verschlüssen der Gallenwege und des Ileums, dh bei einer Blockade der Darmfunktion auf Höhe des Ileozökalventils. Löwenzahn in der Volksmedizin Wie bereits erwähnt, ist Löwenzahn eines der bekanntesten Heilmittel der Volksmedizin, das in verschiedenen Traditionen seit der Antike verwendet wird. In der traditionellen chinesischen Medizin wird Taraxacum mongolicum verwendet, dem antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden, die zu seinem Einsatz bei Gelenkentzündungen geführt haben. Später wurde auch Taraxacum officinalis für die gleichen Beschwerden mit guten Ergebnissen verwendet. In der traditionellen Medizin wird Löwenzahn als "Bote der Erneuerung" betrachtet, wahrscheinlich aufgrund seiner gelben Farbe und der Frühlingsblüte. Gerade die gelbe Farbe und der bittere Geschmack werden in der Volksmedizin mit der Leberfunktion in Verbindung gebracht: Die Signature Doctrine glaubte, dass diese Merkmale mit denen der Galle vergleichbar seien. In der Renaissance wurde behauptet, dass die Pflanze unter der Herrschaft von Jupiter stehe, der eingreift, um Ordnung und Frieden zwischen den Streitenden des Olymps zu schaffen, genau wie Löwenzahn Ordnung und Frieden im Körper wiederherstellt, indem er ihn entgiftet und reinigt.

Terza Luna Geschrieben von Terza Luna
Pflanzenliebhaber