Weißer Tee

Weißer Tee

Weißer Tee: Eigenschaften, Eigentum und Kontraindikationen

Der weiße Tee, auch bekannt als "Kaiser-Tee", ist die edelste und renommierteste Teevariante: Er wird aus den Knospen und den ersten Blättern der Teepflanze gewonnen und hat einen süßen und zarten Geschmack sowie regenerierende und reinigende Eigenschaften. In der traditionellen chinesischen Medizin ist weißer Tee ein Spiegel des Frühlings, ein Symbol für Leben, Schutz und Wiedergeburt, genau wie seine zarten Knospen und Triebe den Beginn der neuen Ernte der Pflanze und ihr Wiederaufleben nach dem Winter darstellen: Wir entdecken die Verarbeitung von weißem Tee, die verschiedenen Sorten und die Eigenschaften, die ihn zu einem so außergewöhnlichen Tee machen.

Was ist weißer Tee?

Der weiße Tee (白茶 auf Chinesisch) ist eine der vielen Teevarianten, das Getränk, das durch das Aufbrühen der Blätter von Camellia Sinensis, einer Pflanze aus der Familie der Teaceae, hergestellt wird.

Der Teestrauch wird seit der Antike angebaut, insbesondere in China, Indien und Japan: Die Blätter werden geerntet und anschließend mit verschiedenen Methoden verarbeitet, die zu den verschiedenen Teearten führen, darunter auch weißer Tee.

Der weiße Tee, auch als "Kaiser-Tee" bekannt, stammt aus China, genauer gesagt aus der Provinz Fujian, wo die berühmtesten und edelsten Sorten hergestellt werden, obwohl er in letzter Zeit auch in Nepal, Taiwan und Thailand produziert wird. Diese Art von Tee wird aus den Knospen oder den ersten Blättern der Camellia sinensis gewonnen, die nach der Ernte an der natürlichen Sonne getrocknet werden, um Oxidation zu verhindern, bevor sie verarbeitet werden. Es handelt sich also um einen Tee mit einer sehr leichten Oxidation, der wenig verarbeitet wird und hauptsächlich mit manuellen Techniken hergestellt wird, was ihn zu einem der edelsten Tees macht, die es gibt.

Der Name weißer Tee leitet sich von der Farbe der noch geschlossenen Knospen ab, aus denen dieser Tee besteht, die fast silbrig-weiß sind, nicht nur weil sie gerade erst geboren sind und noch nicht viel Chlorophyll entwickelt haben, das die grüne Farbe verleiht, sondern auch wegen der Behaarung, die sie bedeckt und die die zarte Knospe vor Insekten schützt. Die Farbe des Aufgusses ist hingegen blassgelb oder strohgelb, je nach Sorte.

Der weiße Tee ist reich an Eigenschaften aufgrund des Gehalts an Polyphenolen und Methylxanthinen; in der traditionellen chinesischen Medizin wird er als Tee der Wiedergeburt betrachtet und mit der Energie des Frühlings verbunden, aufgrund seines zarten und einfachen Geschmacks und weil er, da er aus den Trieben gewonnen wird, das neue Leben der Pflanze symbolisiert, die Kraft, das Wachstum, die Fähigkeit zur Fortpflanzung und Regeneration.

In der klassischen chinesischen Medizin wird der Frühling mit dem Element Holz assoziiert, ein Symbol für klare Vision, Planung, Organisation und Schöpfung und Ausführung, Eigenschaften, die in den Eigenschaften des weißen Tees wiederzufinden sind, eine Quelle von Vision, Wachstum und Kreativität. Entdecken Sie die Ursprünge dieses edlen Tees, wie er verarbeitet wird und wie man ihn richtig zubereitet.

Entdecken Sie die Auswahl an weißen Tees von Terza Luna

Geschichte und Ursprung des Tees des Kaisers

Die Ursprünge des weißen Tees sind unsicher und von Legenden umhüllt; wir wissen, dass sein Anbau in China begann, wo heute noch, besonders in der Provinz Fujian, die edelsten Sorten weißen Tees verarbeitet werden. Dennoch sind sich Tee-Experten uneinig über die historische Periode, in der dieser edle Tee zum ersten Mal hergestellt wurde.
 
Viele wissen, dass weißer Tee auch als "Tee des Kaisers" bekannt ist, was auf die Wertigkeit dieses Produkts hinweist. Es ist sicher, dass der Brauch des Teetrinkens während der Ära der ersten kaiserlichen Dynastien (600-1300 n. Chr.) in ganz China verbreitet war: Nach einigen Berichten waren die Bürger verpflichtet, den Kaisern jährlich einen Tribut in Form von seltenen und edlen Tees zu zahlen, nämlich Tees, die aus den jüngsten und zartesten Spitzen der Teepflanze gewonnen wurden. So entstanden die kaiserlichen Teegärten, in denen diese edlen Teesorten angebaut wurden: Dichter bezeichneten diese Tees als "weiß wie die Wolken, grün wie ein Traum, rein wie der Schnee und aromatisch wie eine Orchidee".
 
Diese Teetribute gelten als die ersten weißen Tees, obwohl sie sich sehr von dem weißen Tee unterscheiden, wie wir ihn heute kennen: Zur Zeit der chinesischen Kaiserdynastien wurden die Teesprossen nach der Ernte gedämpft, von den äußeren Blättern befreit, gespült, an der Luft getrocknet und dann gemahlen, um ein silbrig-weißes Pulver zu erzeugen, das wie bei Matcha-Tee in heißem Wasser emulgiert wurde.
 
Diese Zubereitung galt als der beste existierende Tee, der nur dem vorbehalten war, der es sich leisten konnte, nämlich dem Kaiser: Daher die Bezeichnung "Tee des Kaisers" für weißen Tee. Heutzutage ist weißer Tee jedoch ein sehr unterschiedliches Produkt als das, von dem die Legende berichtet: Eine der ersten Aufzeichnungen über weißen Tee, wie wir ihn verstehen, stammt aus einer englischen Veröffentlichung von 1876, in der er jedoch als schwarzer Tee bezeichnet wurde, da die Blätter nicht gedämpft wurden - wie es beim grünen Tee der Fall ist - um den oxidativen Prozess zu stoppen.

Verarbeitung

Der weiße Tee ist ein teilweise oxidiierter Tee, der, wie grüner oder schwarzer Tee, von der Teepflanze, der Camellia sinensis, stammt. Was im Vergleich zu anderen Tees anders ist, abgesehen davon, dass er aus den noch nicht geöffneten Knospen und den ersten Blättern gewonnen wird, ist die Verarbeitung, die viel kürzer und einfacher ist als die anderer Teesorten und streng von Hand gemacht wird.

Der Verarbeitungsprozess von weißem Tee folgt diesem genauen Schema:

Grüne Knospe → Welken (72 Stunden) → Trocknen (110°C/65°C)

Nachdem die Knospen und die ersten Blätter der Teepflanze von Hand gepflückt wurden, werden sie verwelkt (welken) für etwa 72 Stunden, viel länger als andere Teesorten. In dieser Zeit wird eine leichte Oxidation stattfinden: Sobald sie verwelkt sind, können die Knospen und Blätter des weißen Tees getrocknet werden. Meistens wird weißer Tee kontrolliert getrocknet, also mit Trocknern, während er früher in der Sonne getrocknet wurde, insbesondere in der Provinz Fujian.

Nach dem Trocknen unterliegt der weiße Tee keinen weiteren speziellen Prozessen, wie der Fermentation, um die Reinheit dieser Teesorte zu bewahren. Die manuelle Verarbeitung und die Zusammensetzung aus Knospen und mit weißem Flaum bedeckten Blättern, die dem Produkt seinen Namen geben, machen ihn zur edelsten und teuersten Sorte.

Die edelsten und qualitativ hochwertigsten weißen Tees bestehen oft nur aus Knospen, während die unteren Qualitätsstufen eine Mischung aus Knospen und ersten Blättern sind. Es gibt verschiedene Arten von weißem Tee, die von den Variationen in der Verarbeitung und den Anbaumethoden der Pflanze abhängen, alle vereint durch den typischen zarten Geschmack und Duft dieser Sorte.

weißer Tee Knospe
 

Sorten von weißem Tee: Welcher ist der Beste?

Wie wir gesehen haben, durchlaufen weiße Tees eine sehr einfache und leichte Verarbeitung und bestehen streng aus Blättern und den zartesten und edelsten Knospen, daher gibt es im Gegensatz zu grünem oder schwarzem Tee, die verschiedene Sorten aufweisen, nicht viele spezifische Arten von weißem Tee mit spezifischen Eigenschaften.

Die verschiedenen Arten von weißem Tee unterscheiden sich in den Verarbeitungs-, Anbau- und Terroir-Methoden. Insbesondere sind die Unterschiede in den verschiedenen Arten von weißem Tee auf folgende zurückzuführen:

  • Zur **Zusammensetzung**: nur Knospen, nur Blätter oder Knospen und Blätter;
  • Zum Typ des **Welkens** oder **Trocknens**: kann mit natürlichem Licht oder durch heiße Luft in klimatisierten Räumen erfolgen;
  • Zum **Terroir**: also auf welchem Boden die Pflanze wächst (in der Nähe des Meeres, in den Bergen), was sie umgibt, in welchem Klima.

 
Einige Arten von weißen Tees werden auch gepresst, ähnlich wie bei **Pu Erh Tee**, und werden in Form von Scheiben oder Fliesen präsentiert, den sogenannten **"Teekuchen"**. Um gepressten weißen Tee zu erhalten, werden die Blätter nach dem Welken, um sie weich und formbar zu machen und um zu verhindern, dass sie brechen, in eine Keksform gepresst und dann getrocknet. Wie bei Pu Erh Tee bleibt in der Keksform eine gewisse Feuchtigkeit zurück, die zur Entwicklung von Bakterien und Probiotika führt.

Dieser zusätzliche Prozess verleiht dem normalerweise ziemlich zarten und leichten **Geschmack des weißen Tees** eine intensivere und reifere, warme und süße Note und bereichert ihn mit probiotischen und kardiovaskulären Wohlfahrtseigenschaften.

Es gibt auch **aromatisierte weiße Tees**, oft mit anderen gesunden Pflanzen, die jedoch nicht für diejenigen empfohlen werden, die einen reinen, edlen und kostbaren Tee schätzen möchten, da die Aromatisierungen oft das delikate sensorische Profil des weißen Tees überdecken.

Auf Terza Luna haben wir die besten weißen Tees aus den verschiedenen existierenden Sorten ausgewählt, einschließlich eines gepressten weißen Tees. Lassen Sie uns die Eigenschaften, den Ursprung und die Geschmacksnoten sehen.

Entdecken Sie die Auswahl an weißen Tees zum Verkauf online auf Terza Luna. Sie finden die edelsten Sorten von weißen Tees sowie aromatisierte weiße Tees mit überraschenden und eklektischen Geschmacksrichtungen.

 

Tee Yin Zhen Silver NeedlesWeißer Tee Bai Hao Yin Zhen

Der **Tee Bai Hao Yin Zhen**, auch bekannt als **Silver Needle Tee**, "Silberne Nadeln", gilt als der edelste und begehrteste weiße Tee. Er besteht aus den **reinen Knospen**, die von der typischen silberweißen Behaarung bedeckt sind, nach der die Teesorte benannt ist, die kurz vor dem Öffnen gepflückt und sofort welkend sind, wobei eine leichte Oxidation erfolgt.

Der berühmteste Yin Zhen Tee stammt aus **Fujan**; auf Terza Luna haben wir jedoch den **Yin Zhen aus Yunnan** bevorzugt, aus dem Dorf Tang Te, Grafschaft Jinggu, Präfektur Pu'er, nach einem Vergleichstest. Letzterer hat uns tatsächlich durch einen intensiveren Geschmack und Aromen im Vergleich zum bekannteren Bai Hao Yin Zhen überrascht, trotz eines deutlich niedrigeren Preises.

Kaufen Sie den Tee Yin Zhen auf Terza Luna

 

 

 

 

 

Weißer Tee Pai Mu Tan

Der Pai Mu Tan oder Bai Mu Dan ist ein weißer Tee, der aus Knospen und Blättern besteht und einer sehr leichten Verarbeitung unterzogen wird. Dies ist wahrscheinlich der bekannteste und kommerziellste weiße Tee: Da er sowohl Knospen als auch Blätter enthält, ist er geschmacklich komplexer.

Gleichzeitig bietet er aufgrund des Blattanteils einen höheren Koffeingehalt im Vergleich zu weißen Tees, die nur aus Knospen und Sprossen bestehen, daher ist er ein Tee für diejenigen, die den zarten Geschmack eines weißen Tees mit der anregenden und energetisierenden Wirkung von Teein suchen. Bei Terza Luna haben wir einen Bio-Pai Mu Tan aus Baise, Guanxi, China ausgewählt.

Kaufen Sie den Pai Mu Tan bei Terza Luna

 

 

 

 

Weißer Tee Ya Bao

Der Ya Bao ist ein sehr spezieller weißer Tee mit einem ungewöhnlichen Aussehen: Er besteht aus einzelnen von Hand gepflückten Knospen von wild wachsenden Pflanzen in der Region Yunnan, China, wo einige der ausgedehntesten Teebaumwälder zu finden sind. Im Gegensatz zu den Knospen anderer weißer Tees, die zu neuen Blättern führen, erzeugen die Knospen des Ya Bao neue Stämme der Pflanze. Der weiße Tee Ya Bao hat einen sehr fruchtigen Geschmack im Gegensatz zu anderen weißen Tees, die einen viel blumigeren Geschmack haben: Er ist sehr süß und erinnert an sehr reife Früchte wie Trauben. Da er aus dem Stamm stammt, dem solidesten und physischsten Teil der Pflanze, hat dieser Tee regenerierende Eigenschaften auch auf körperlicher Ebene. Bei Terza Luna finden Sie einen weißen Tee Ya Bao aus der Ernte 2020, eine Premiumauswahl.

Kaufen Sie den Ya Bao Tee bei Terza Luna

 

 

 

Weißer Tee Bai Mu Dan Pressato - Kuchen

Der Bai Mu Dan ist ein gepresster weißer Tee, auch als "Teekuchen" bezeichnet. Er wird aus Blättern und Knospen von Pai Mu Tan oder Bai Mu Dan hergestellt, die aus der Gegend von Fuding, dem Dorf Xianpu, stammen. Die Blätter werden welk gemacht, um weich zu werden, zu einer Keksform gepresst und getrocknet, um dann zu altern: Zum Beispiel ist der Bai Mu Dan von Terza Luna ein Tee aus dem Jahr 2019. Gepresste weiße Tees müssen im Laufe der Zeit reifen und reifen, damit sich der Geschmack vollständig entwickelt: Der Pai Mu Tan Cake von Terza Luna hat einen wärmenden, verwurzelnden Geschmack mit Noten zwischen süß und blumig, die sich mit zunehmendem Alter intensivieren und kräftiger werden, wobei sie sich in Richtung reifer gelber Fruchtnoten entwickeln.

 

Kaufen Sie den gepressten Bai Mu Dan von Terza Luna

 

 

Eigenschaften von weißem Tee

Weißer Tee gilt als der edelste und nobelste Tee, auch aufgrund seiner ernährungsphysiologischen und gesundheitlichen Vorteile für den Körper. Weißer Tee ist reich an Polyphenolen, antioxidativen Verbindungen mit gesundheitlicher Wirkung, und Methylxanthinen, in höherer Konzentration als in grünem und schwarzem Tee.

Lassen Sie uns im Detail die mit weißem Tee verbundenen Eigenschaften betrachten:

  • Antioxidans: schützt vor Schäden durch freie Radikale;
  • Anti-Aging: dank der Catechine bekämpft er die Zellalterung und hat eine remineralisierende Wirkung, die hilft, Osteoporose zu bekämpfen, und regeneriert das Gewebe;
  • Herzschutz: hat Vorteile für das Herz-Kreislauf-System und wirkt gegen Bluthochdruck, indem es den Blutdruck stabilisiert;
  • Cholesterinsenkend: senkt die Lipide im Blut und bekämpft die Erhöhung des Cholesterinspiegels und des Blutzuckerspiegels;
  • Tonisierend: gibt dem Körper Energie und verbessert die Konzentration und die Gehirnfunktion;
  • Abnehmend und entgiftend: aufgrund des Vorhandenseins von Methylxanthinen, die die Adipogenese hemmen.
  • Verdauungsfördernd: insbesondere eine Eigenschaft von gepresstem Tee, reich an nützlichen Bakterien und Probiotika.

 
Wie wir gesehen haben, wird weißer Tee mit der Energie des Frühlings in Verbindung gebracht, daher macht er tonisiert, gibt dem Körper Energie und hilft, ihn zu entgiften, stärkt auch das Immunsystem. Weißen Tee zu trinken, wenn sich die Jahreszeiten ändern, bietet uns einen Moment der Kontemplation, hilft uns, uns emotional zu regenerieren und mit den kleinen Veränderungen unseres täglichen Lebens umzugehen.
 

Chemische Zusammensetzung und Unterschiede zwischen weißem, grünem und schwarzem Tee

Viele fragen sich, welche Unterschiede es zwischen weißem, grünem und schwarzem Tee gibt und warum sie so heißen: Alle drei Teesorten werden aus derselben Pflanze, der Camellia sinensis, gewonnen, unterscheiden sich jedoch in dem Teil der Pflanze, der verwendet wird, und insbesondere in der Verarbeitung.

Wir haben bereits über die Verarbeitung von weißem Tee gesprochen: Für grünen Tee wird das Blatt jedoch geerntet und sofort einer Wärmequelle ausgesetzt, um die Oxidation vollständig zu stoppen. Anschließend folgt der Roll- und Formprozess sowie die Trocknung. Schwarzer Tee hingegen wird geerntet, leicht welken gelassen, dann gerollt und geformt, um die Form zu geben, und anschließend getrocknet. Im Gegensatz dazu unterliegen weiße Tees nicht so vielen Verarbeitungsprozessen; die Blätter werden geerntet und für 48-72 Stunden nicht berührt, während sie welken. In dieser Zeit findet eine leichte Oxidation statt, bevor sie getrocknet werden. Diese Unterschiede in der Verarbeitung führen dazu, dass die verschiedenen Teesorten eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung und damit unterschiedliche Eigenschaften entwickeln. Weißer Tee und grüner Tee sind in der Verarbeitung ähnlich, insbesondere weil bei beiden der Oxidationsprozess gestoppt wird, wodurch sie reich an Antioxidantien sind. Sowohl grüner Tee als auch weißer Tee sind auch sehr reich an Aminosäuren, insbesondere an L-Theanin, einem Molekül, das Meditation und Konzentration fördert. Ein großer Unterschied zwischen grünem und weißem Tee liegt jedoch in der Konzentration von Koffein, die im grünen Tee deutlich höher ist als im weißen Tee, der aufgrund seiner Knospenarmut wenig davon enthält. Deutlichere Unterschiede bestehen hingegen zwischen weißem Tee und schwarzem Tee, der keine antioxidativen und Anti-Aging-Eigenschaften aufweist, da er vollständig oxidiert ist. Die Zubereitung von weißem Tee Weißer Tee sollte mit Respekt vor der Zartheit dieses Produkts und seiner Aromen zubereitet werden: Es ist daher wichtig, kalkfreies Wasser (lesen Sie mehr über Tee-Wasser in unserem Artikel zur Teezubereitung) bei der richtigen Temperatur zu verwenden. Es wird empfohlen, 2 Gramm Tee für 170 ml Wasser bei einer Temperatur von 70°C zu verwenden. Sobald das Wasser die richtige Temperatur erreicht hat, können die Blätter zur Infusion hinzugefügt werden, wobei darauf zu achten ist, die Teekanne oder Tasse abzudecken, um zu verhindern, dass Aromen und flüchtige Substanzen entweichen. Da weißer Tee bei einer niedrigeren Temperatur als andere Teesorten aufgegossen werden sollte, um die Zartheit der Knospen zu respektieren, die sonst von kochendem Wasser verbrannt würden, ist es entscheidend, die Teekanne und die Tassen, in denen der Tee serviert wird, vorzuwärmen, da das kalte Material der Tassen sofort die Wassertemperatur senken würde und die richtige Teeextraktion unmöglich machen würde. Weißer Tee sollte etwa 4-5 Minuten ziehen gelassen werden: Normalerweise werden reine Teesorten 1-2 Minuten lang aufgebrüht, aber aufgrund der niedrigen Wassertemperatur, mit der weißer Tee behandelt wird, ist eine längere Ziehzeit erforderlich, um eine korrekte Infusion zu erzielen. Blattweiße Tees können für 1-2 Aufgüsse verwendet werden, während gepresste Teesorten sogar für 3 Aufgüsse verwendet werden können. Wir empfehlen, weißen Tee pur zu trinken, um das Aroma in seiner Reinheit zu genießen und seine Zartheit zu respektieren. Wie schmeckt weißer Tee? Aromen und sensorische Eigenschaften Weißer Tee hat einen sehr zarten und süßen Geschmack: Er hat Aromen von Orchideen und reifen Früchten wie Trauben, Birnen und Pfirsichen. Es ist ein sehr blumiger, sehr junger Tee mit einem strohgelben, leicht bernsteinfarbenen Farbton, für wahre Kenner und Liebhaber, die die feinen Geschmacksnuancen zu schätzen wissen.

Wann trinkt man Weißen Tee?

Weißen Tee kann zu jeder Tageszeit getrunken werden, da er keine besonderen Kontraindikationen hat. Er enthält geringe Mengen an Koffein, daher sollten Personen, die besonders empfindlich auf das Molekül reagieren, ihn abends vermeiden. Aufgrund der von uns besprochenen regenerierenden und erfrischenden Eigenschaften ist weißer Tee ideal für den Verzehr im Frühling und während des saisonalen Wechsels, wie es die Tradition der chinesischen Philosophie vorsieht. Es handelt sich jedoch um einen sehr edlen und zarten Tee, der das ganze Jahr über frei konsumiert werden kann.

Entdecken Sie die Auswahl an Weißen Tees von Terza Luna

Lagerung

Aufgrund seiner hohen Qualität und Zartheit sollte weißer Tee in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahrt werden, um keine Aromen und Geschmäcker aus der Umgebung aufzunehmen. Wir empfehlen, den Behälter vor Licht geschützt an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren.

Kontraindikationen

Weißer Tee hat keine besonderen Kontraindikationen, es sei denn, man ist gegen den Teestrauch allergisch. Er enthält einen geringen Koffeingehalt, der im Vergleich zu anderen Teesorten sehr niedrig ist, und kann daher auch von denen getrunken werden, die Tee und Kaffee lieber meiden. Bei übermäßigem Verzehr kann es aufgrund des Fluorgehalts in den Blättern zu Schäden am Zahnschmelz kommen.

Nützliche Links und Quellen

Verwandte Artikel

 

Terza Luna Scritto da Terza Luna
Plant lovers